Mythos Götakanal
Stockholm – Göteborg
Kanalkreuzfahrt durch Schweden an Bord der 1874 gebauten M/S Juno, dem weltweit ältesten registrierten Passagierschiff.
Bei dieser Reise ist der Weg wichtiger ist als das Ziel und die unvergleichliche schwedische Natur, Kulturerlebnisse und Genuss stehen im absoluten Mittelpunkt.
Kontakt
Mögliche Reisetermine
Preise (pro Person)
Außenkabine Kat. C | 2895.00 € |
Außenkabine Kat. B | 3295.00 € |
Außenkabine Kat. A | 3795.00 € |
Zusätzliche Preise und Anmerkungen
Abo-Bonus Luxemburger Wort: -100€ Ermäßigung |
Reiseleistungen
INKLUSIV LEISTUNGEN:
· Haustürabholung
· Flug Luxemburg – Stockholm / Göteborg - Luxemburg
· Sämtliche Transfers
· 1 Übernachtung im 4* Hotel in Stockholm inkl. Frühstück
· 1 Übernachtung im 4* Hotel in Göteborg inkl. Frühstück
· Schiffsreise (3 Nächte) in der gebuchten Kabinenkategorie laut Programm
· Sämtliche Hafengebühren
· Vollpension an Bord der MS JUNO
· Informationsveranstaltungen an Bord
· Begrüßungschampagner, Obstkorb und Bademantel (Gäste der Kat. A Kabinen)
Reisebegleitung ab/bis Luxemburg
Kulinarischer Genuss mit Vollpension
Bei unseren Fahrten ist Vollpension mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen inbegriffen, so dass Sie sich vollständig auf das Reiseerlebnis einlassen können. Sobald Sie an Bord gestiegen sind, beginnen wir unsere Reise mit einem Willkommenskaffee. Jeden Morgen tischen wir im Speisesaal ein herrliches Frühstücksbuffet auf. Wenn der Gong ertönt, ist es auch schon Zeit, sich für ein Mittagessen mit zwei Gängen oder ein Abendessen mit drei Gängen an den Tisch zu begeben. Am Nachmittag servieren wir Ihnen dann Kaffee – falls das Wetter es zulässt, auf dem Brückendeck. Abends können Sie sich ein Getränk an der Bar bestellen oder im Salon und auf dem Brückendeck ausspannen. An einem der Abende wird die Stimmung an Bord traditionell besonders festlich – dann findet nämlich das Captain's Dinner statt und mit etwas Glück sitzt der Kapitän höchstpersönlich mit Ihnen am Tisch.
Aktivitäten während der Reise
An Bord unserer Kanalschiffe unterliegen Sie keinerlei Pflichten und Zwängen – Sie wählen selbst, ob Sie zusammen mit dem Schiffsguide geführte Ausflüge unternehmen oder an anderen Aktivitäten teilnehmen möchten. Während der warmen schwedischen Sommertage können Sie sich beispielsweise im See Roxen ein erfrischendes Bad gönnen. Entlang der Strecke halten wir Aufenthalte in malerischen Ortschaften, so dass Sie die herrliche Atmosphäre Söderköpings oder Vadstenas Gassen entdecken können.
Entdecken Sie die Umgebungen auf eigene Faust
Nebst den in der Reise inbegriffenen Ausflügen haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, auf eigene Entdeckungstouren zu gehen. Falls Sie die Umgebung und die Pracht der schwedischen Natur auf eigene Faust entdecken möchten, haben Sie die Möglichkeit, eines der Schiffsfahrräder für einen Ausflug zu leihen oder entlang des Kanals joggen oder spazieren zu gehen
Informationstreffen im Salon
Der Schiffsguide hält die Gäste täglich im Salon über den kommenden Tag und die Umgebung auf dem Laufenden. Während dieses Treffens erhalten Sie Informationen über die geplanten Aktivitäten des Tages, die Geschichte des Kanals sowie auch über die Besonderheiten der jeweiligen Anlegestelle. Jedes Schiff hat zudem eine Besatzung aus zehn bis 12 Personen, die sich während der Reise mit großer Freude und Einsatzbereitschaft um Sie kümmert.
Reiseverlauf
Freitag, 30.06.2023
Abholdienst von zuhause und Transfer zum Flughafen Findel. Flug von Luxemburg nach Stockholm und Transfer zum Hotel 4*. Freizeit in Stockholm und Übernachtung.
Samstag. 01.07.2023
Frühstück im Hotel. Nach dem Check-out, Transfer zu Ihrem Schiff und Einschiffung an Bord der M/S JUNO
09.00 Abf. Stockholm Die Fahrt mit unserem Kanalschiff beginnt bei Skeppsbrokajen 103 in der Altstadt von Stockholm (Gamla Stan).
09.30 - 09.45 Hammarby Schleuse Die 1930 eingeweihte Schleuse ist die erste unserer Reise und führt uns vom Saltsjön zum Mälarsee.
09.45 - 12.30 Mälarsee Der Mälarsee ist Schwedens drittgrößter See und liegt 0,3 m über dem Meeresspiegel. Zu Wikingerzeiten war der Mälarsee noch kein See sondern ein Teil der Ostsee. Am Ufer des Mälarsees stehen zwei Stätten des UNESCO- Weltkulturerbes – Drottningholm Schloss und die Wikingerstadt Birka.
10.30 Schloss
Drottningholm
Das Schloss Drottningholm wurde vom Architekten Nicodemus Tessin der Ältere nach französischen Modellen erbaut und ist heute eines von Schwedens besterhaltenen königlichen Schlössern aus dem 17. Jahrhundert. Seit 1981 ist Drottningholm der Wohnsitz des Königspaares. Sofern die Zeit reicht, fahren wir an dem Schloss vorbei.
12.40 - 12.50 Södertälje Die heutige Schleuse in Södertälje wurde 1924 vom damaligen König Gustav V eingeweiht und ist mit 135 m die grösste Schleuse der nordischen Länder.
12.50 - Ostsee Wir fahren durch Sörmlands und St. Annas Schärengarten.
16.00 - 18.00 Trosa Trosa ist bereits im 14. Jh. erstmals schriftlich erwähnt und war damals ein kleiner Fischerort. Als ab den 1860er Jahren regelmäßig Dampfer Sommergäste aus Stockholm brachten, bekam die Stadt ein neues Gesicht. Sie haben die Möglichkeit zu einem Spaziergang durch die alten Gassen der Stadt (ca. 2,5 km).
Sonntag, 02.07.2023
00.15 Stegeborg Die Schlossruine Stegeborg liegt landschaftlich reizvoll auf einer kleinen Insel in der Ostseebucht Slätbaken. Die Burg wurde im frühen Mittelalter errichtet und war Jahrhunderte lang „Schloss und Schlüssel“ zu Östergötland.
01.30 - 03.15 Mem Bei Mem beginnt der Göta Kanal und wurde hier am 26. September 1832 feierlich in Gegenwart von König Karl XIV Johan mit Familie eingeweiht. Wir fahren in die erste der 58 kleinen Schleusen des Göta Kanals ein.
04.55 - 05.05 Söderköping Schleuse. Die idyllische Stadt Söderköping wurde Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet. Während der Hansezeit hatte die Stadt große Bedeutung. Söderköping hat auch eine lange und interessante Geschichte als Kurort.
05.50 - 07.05 Duvkullen–Marie-hov–Carlsborg. Auf einer Strecke von rund zwei Kilometern passieren wir acht Schleusen – eine gute Gelegenheit, sich ein wenig die Beine zu vertreten.
08.35 - 09.15 See Asplången 27 m über dem Meer.
10.45 - 10.55 Norsholms Schleuse Die Schleuse in Norsholm regelt den Wasserstand im See Roxen. Hier kreuzt der Kanal die Eisenbahnlinie Stockholm-Malmö.
10.55 - 12.55 See Roxen Der See Roxen liegt 33 m über dem Meer.
12.55 - 13.55 Berg (Carl Johan) Carl Johans Schleusentreppe ist mit ihren sieben miteinander verbundenen Schleusen die längste des Kanals. Die Schleusentreppe hebt das Schiff 18,8 m. Zusammen mit der Reiseleitung des Schiffes spazieren wir zu den Klosterruinen und zur Kirche (ca. 3 km). Es besteht auch die Möglichkeit, allein am Kanal entlang zu spazieren oder ein Bad im Wasser des Roxen zu nehmen. Vreta Kloster war das erste Nonnenkloster Schwedens und wurde ungefähr um 1100 angelegt. Mit dem Bau des Klosters der Heiligen Birgitta in Vadstena verlor es an Bedeutung. Die Kirche gehört zu den interessantesten in Schweden und beherbergt zahlreiche mittelalterliche Kleinode. Heute wird sie als Pfarrkirche genutzt und kann daher nicht immer besichtigt werden.
15.35 Berg (Heda) In Heda gehen wir wieder an Bord, nachdem das Schiff die insgesamt 15 Schleusen von Bergs Schleusensystem passiert hat.
15.55 Ljungsbro, Aquädukt Wir passieren den ersten von zwei Aquädukten auf unserer Reise. Dieser wurde 1970 gebaut.
19.05 Kungs Norrby, Aquädukt. Der Aquädukt bei Kungs Norrby wurde 1993 gebaut und überquert die Reichsstraße 34.
19.25 - 19.35 Borensberg Im idyllischen Kanaldorf Borensberg gibt es eine von Hand bediente Schleuse mit einer Fallhöhe von 0,2 m. Direkt vor der Schleuse passieren wir ein hübsches, achteckiges Lusthaus in der sogenannten Västanåkurve. (Auch „Der Schrecken des Steuermanns“ genannt.) Dahinter das renommierte Göta Hotell von 1908.
19.35 - 20.35 See Boren Langsam gleiten wir über den See Boren, 73 m über dem Meer.
20.35 - 21.15 Borenshult Die Schleusentreppe in Borenshult ist mit fünf zusammenhängenden Schleusen und einem gesamten Höhenunterschied von 15,3 m die zweitgrösste Treppe des Kanals. Hier ist manchmal die Nachtigall zu hören.
22.15 Ank. Motala Motala wurde von Baltzar von Platen konzipiert und wird auch die „Hauptstadt des Göta Kanals“ genannt. 1822 legte er hier Motala Verkstad an, welche bei vielen als die Wiege der schwedischen Industrie gilt. Hier befindet sich der Hauptsitz der Firma AB Göta Kanalbolag, die für den Betrieb und den Unterhalt des Kanals verantwortlich ist. Sie haben die Möglichkeit, ca. 1 km am linken Kanalufer entlang zu Baltzar von Platens Grab zu spazieren. Übernachtung.
Montag, 03.07.2023
05.45 Abf. Motala Wir verlassen Motala und fahren hinaus auf den Vättersee.
05.45 - 08.00 Vättersee Mit einer Länge von 135 km und einer Breite von 31 km ist Vättern der zweitgrösste See Schwedens. Er befindet sich 89 m über dem Meeresspiegel, ist ungewöhnlich tief und verfügt über sehr klares Wasser.
08.00 - 10.00 Festung Karlsborg Wir besuchen die Festung Karlsborg, die 1819-1909 auf Initiative von Baltzar von Platen angelegt wurde. Ursprünglich sollte die Festung bei Krieg als Reservehauptstadt des Landes dienen. Hierhin sollten die königliche Familie und die Regierung, sowie Goldreserven und Kronjuwelen in Sicherheit gebracht werden. Hier erleben wir eine interessante Führung durch die Festung und besuchen die hübsche Garnisonkirche.
10.55 - 11.10 Forsvik Forsvik ist ein interessantes Zeugnis der Industriegeschichte. Hier befindet sich die älteste Schleuse des Kanals sowie eine imposante Eisenbrücke, beide stammen aus dem Jahr 1813. An der Schleuse werden wir manchmal von der religiösen Familie Kindbom mit Blumen und Gesang empfangen.
11.10 - 12.20 Billströmmen/ Der Spetsnäskanal. Wir steuern durch zwei der engsten Passagen des Kanals. Sie sind von Bäumen gesäumt, und in der Umgebung liegen kleine, mit Teichrosen bewachsene Seen. Danach geht es hinaus auf den See Viken.
11.10 - 13.20 See Viken Der magische See Viken (91,8 m über dem Meer) dient als Wasserreservoir für den westlichen Teil des Göta Kanals.
13.20 - 13.30 Tåtorp Bei Tåtorp befindet sich eine weitere von Hand bediente Schleuse. Von nun an geht es bergab!
13.50 Der Bergkanal Der teilweise durch Grundgestein gesprengte Bergkanal wurde 1931-33 angelegt, um eine scharfe Biegung zu begradigen. Der Obelisk Bei Lanthöjden steht auf dem höchsten Punkt des gegrabenen Kanals (91,5 m über dem Meer) ein Obelisk.
16.25 Töreboda In Töreboda kreuzt der Kanal die Eisenbahnlinie Göteborg-Stockholm. Sehenswert ist hier auch Lina, die kleinste Fähre Schwedens, die den Göta Kanal übersetzt.
17.25 - 17.50 Hajstorp In Hajstorp befinden sich vier Schleusen. 1822 wurde hier der Västgöta-Teil des Göta Kanals eingeweiht. Wir können die Villa des Kanalingenieurs, die heute in Privatbesitz ist und die alte Schmiede sehen. Es besteht die Möglichkeit, auszusteigen und ca. 1,5 km am Kanal entlang nach Godhögen zu laufen.
21.25 - 23.30 Sjötorp Bei Sjötorp passieren wir acht Schleusen und ein gut erhaltenes altes Werftgelände. Im Hafenmagazin befinden sich ein Laden, der unter anderem Kleider und Einrichtungsgegenstände verkauft, ein Café und auch das Kanalmuseum von Sjötorp, das wir besuchen. Hier können Sie historische Bilder von Sjötorp und die Innenausstattungen alter Kanalschiffe bewundern und etwas über die spannende Geschichte des Göta Kanals lernen. Man kann auch sehen, wo alle Wracks des Vänersees begraben liegen. Ein Spaziergang entlang der Schleusen empfiehlt sich ebenfalls.
23.30 - 06.40 Vänersee Der Vänersee liegt 44 m über dem Meer. Er ist Schwedens größter See und der drittgrößte See Europas, nach dem Ladoga- und dem Onegasee in Russland.
Dienstag, 04.07.2023
07.30 – 07.40 Brinkebergskulle Kurz nach Vänersborg passieren wie die Schleuse von Brinkebergskulle. Die älteste Schleuse aus dem Jahr 1752 kann man neben der heutigen Schleuse aus dem Jahr 1916 sehen.
08.40 - 10.15 Trollhättan Wir besuchen das Trollhätte Kanalmuseum in einem schönen Gebäude von 1893. Die Ausstellung und ein informativer Film erzählen die Geschichte des Trollhättekanals und der alten Schleusen. Hier besteht auch die Möglichkeit, im idyllischen Schleusengebiet mit den aus dem 19. Jahrhundert stammenden Schleusen einen Spaziergang zu unternehmen.
10.15 - 11.15 Trollhättan, Schleusenfahrt. Die eindrucksvolle Schleusentreppe bei Trollhättan umfasst vier Schleusen und hat eine Fallhöhe von 32 m. Hier gibt es drei parallele Schleusenbecken, von denen nur das größte (von 1916) noch in Betrieb ist.
12.25 - 12.40 Lilla Edet Die Ströms-Schleuse bei Lilla Edet wurde 1916 gebaut und ist die letzte auf unserer Fahrt. Die ursprüngliche Schleuse hier wurde 1607 eingeweiht und war die erste, die es überhaupt in Schweden gab.
16.00 Ank. Göteborg Unsere Reise endet bei Packhuskajen 10, wo sich das im Jahr 1867 erbaute Zollhaus befindet. In diesem Gebäude wird heute unter anderem das Casino Cosmopol betrieben.
Ausschiffung nach Ankunft gegen 16:00 Uhr. Transfer zum Hotel 4* und Zeit zur freien Verfügung. Übernachtung
Mittwoch, 05.07.2023
Frühstück im Hotel. Anschließend Check-out und Transfer zum Flughafen. Rückflug nach Luxemburg via Frankfurt. Transfer zu Ihrem Wohnort
Für nähere Informationen zu dieser Reise stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Tel.: +352 27 35 15 1